Kalender
|
|||||||||||
|
Die Frage nach Gott in der säkularen Gesellschaft
Mittlerweile eine gute Tradition – der ökumenische Dialog am Buß- und Bettag. In Zusammenarbeit mit unserem Ökumenischen Institut werden wir uns in diesem Jahr mit der Bedeutung der Frage nach Gott in der säkularen Gesellschaft befassen:
Welche Bedeutung haben die Religionen für unsere moderne Gesellschaft?
Und die Fragen sind drängend:
Führt die Frage nach Gott innerhalb der Religionen zu einer unterschiedlichen Sicht auf Staat und Gesellschaft?
Wo genau liegen die Grenzen religiöser Praktiken und Riten – für die säkulare Gesellschaft ebenso wie für die Religionen?
Welche Anforderungen stellt die Gesellschaft an Religionsgemeinschaften?
Und welche Visionen eines friedlichen interkulturellen Zusammenlebens innerhalb unserer Gesellschaft können von den Religionen ausgehen?
Es diskutieren miteinander:
Ferah Aksoy-Burkert (Baha´i Gemeinde Trier)
Bekir Alboga (Referatsleiter für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e.V.)
Bischof Dr. Stefan Ackermann (Bistum Trier)
Präses Dr. Nikolaus Schneider (Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland)
Prof. Dr. Andreas Mühling (Studierendenpfarrer, ESG Trier)
Moderation: Christoph Pistorius (Superintendent, Evangelischer Kirchenkreis Trier)
Wir erwarten einen großen Andrang zur dieser brisanten Diskussionsrunde. Deshalb kommen wir diesmal am Buß- und Bettag um 16.15 Uhr im Hörsaal 9 der Universität zusammen. Doch keine Sorge:
Das beliebte und allseits geschätzte zwangslose Beisammensein bei Brot und Wein findet natürlich nach der Podiumsdiskussion in den Räumen der ESG statt.